Neben unseren Hauptthemen rund um HIV und Safer Sex, starten wir auch immer wieder größere Aktionen, um die verschiedenen Facetten des schwulen Lebens darzustellen. Dazu gehört das Leben mit HIV genauso, wie die Akzeptanz untereinander in der Szene. Auch das Sichtbarmachen von verschiedenen anderen Gruppen innerhalb der schwulen Community - wie zum Beispiel schwule trans* Männer - ist uns wichtig. Denn wir wollen informieren, aber auch Haltung zeigen: Für ein friedliches und respektvolles Miteinander.

Aktuelle Kampagnen

.

Für den einen ist es selbstverständlich, HIV-positiv zu sein und mitten im Leben zu stehen. Für den anderen ist es das nicht immer. HIV-Medikamente, die Szene, der Freundeskreis, die eigene Psyche und viele weitere Faktoren können positiven wie negativen Einfluss auf das Leben mit HIV haben. Dass dabei insbesondere Ausgrenzung, Ablehnung und Stigmatisierung einen negativen Einfluss auf das Leben von Menschen mit HIV haben, hat die wissenschaftliche Studie positive stimmen 2.0 deutlich gezeigt. Mit klaren Worten HIV-positiver Menschen startet die aktuelle Kampagne änlisslich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember. Sie soll dazu anregen, sich Vorurteile über das Leben mit HIV bewusst zu machen und zu korrigieren.

Ukraine

Wo bekommen Geflüchtete aus der Ukraine, die mit HIV leben, Infos und Versorgung? Wohin können sich Menschen in Opioid-Substitutionstherapie (OST) wenden? Wir informieren und sammeln Informationen zu diesen und anderen Fragen.

#positivestimmen

Für den einen ist es selbstverständlich, HIV-positiv zu sein und mitten im Leben zu stehen. Für den anderen ist es das nicht immer. HIV-Medikamente, die Szene, der Freundeskreis, die eigene Psyche und viele weitere Faktoren können positiven wie negativen Einfluss auf das Leben mit HIV haben. Dass dabei insbesondere Ausgrenzung, Ablehnung und Stigmatisierung einen negativen Einfluss auf das Leben von Menschen mit HIV haben, hat die wissenschaftliche Studie positive stimmen 2.0 deutlich gezeigt.

Akzeptanz in der Szene

Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren viele Schwule in der Gesellschaft. Aber auch innerhalb der Community sind wir nicht immer alle so akzeptierend, wie wir es von anderen erwarten. Wieso ist das so? Und was macht das mit Menschen, die sich in der Community eigentlich aufgehoben fühlen wollen? Für ICH WEISS WAS ICH TU steht fest: Egal wie man aussieht, woher man kommt, woran man glaubt: Vielfalt ist mehr als sexy! Vielfalt ist unsere Zukunft!

#WirFürQueer

Mit der Kampagne #WirFürQueer haben wir 2020 begonnen, Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung zu sammeln. Das ist nötig, weil die queere Szene von der Coronavirus-Pandemie besonders getroffen wurde, sei es durch mögliche Einsamkeit in der Isolation oder durch finanzielle Schwierigkeiten. Die Pandemie ist noch nicht vorbei und ein Krieg in der Ukraine erzeugt bereits neues Leid und Herausforderungen. Er trifft auch viele queere Menschen, die nun Hilfe benötigen. Lasst uns diesen Menschen helfen, aber auch weiterhin uns gegenseitig. Gemeinsam schaffen wir es durch diese harten Zeiten!

Schwul. Trans*. Teil der Szene!

Die neue Broschüre „Schwul. Trans*. Teil der Szene!“ bietet schwulen trans* und cis Männern, gender-nonconforming und nicht-binären Menschen, die sich der schwulen Community zugehörig fühlen  unter anderem alle Infos zum respektvollen Umgang innerhalb unserer vielfältigen Szene, zu schwulem Sex sowie zum Schutz vor HIV (Safer Sex). Kurze Infos zur Trans*-History und bedeutenden Aktivist_innen sowie Links zu mehr Infos runden die Broschüre ab.

Sie ist damit ein Nachschlagewerk, welches in dieser Form bisher im deutschsprachigen Raum einmalig ist.

10 Jahre IWWIT

Aktionsseite aus dem Jubiläumsjahr 2018: ICH WEISS WAS ICH TU ist jetzt seit 10 Jahren Teil der Szene. Zum Jubiläum blicken wir zurück und zeigen, was die Kampagne all die Jahre ausgemacht hat: Nämlich immer in Bewegung zu bleiben, Haltung zu zeigen und über Themen zu informieren, die die Community beschäftigen.

Testhelden

"Wir sprechen offen über Sex. Wir gehen regelmäßig zum HIV Test." Unsere Testhelden zeigen, was einem beim HIV Test erwartet, was ist, wenn der Test positiv ist - und warum das regelmäßige Testen für sie zum schwulen Leben dazu gehört.