Zum Inhalt springen

Community

Und zu welchen Communitys gehörst du? Vielfältige und diverse Perspektiven zu schwul/queeren Communitys findest du hier.

Foto: Marc Matin
Zwei Jahre lang begleitete der schwule französische Fotograf Marc Martin (« Fenster zum Klo », « Dur labeur », « Beau menteur » ...) den jungen schwulen trans Buchhändler Jona James, der beim Schöneberger queeren Buchladen Eisenherz tätig ist. Aus der Zusammenarbeit zwischen dem Fotografen und seinem Modell kam das Fotobuch « SO WHAT?! » heraus, sowie eine gleichnamige Ausstellung, die im November 2024 im Eisenherz stattfand. Das Ergebnis : starke, spannungsvolle homoerotische Bilder, und das sensible Porträt eines trans, selbstbewussten und lustvollen Schwulseins. Annabelle Georgen traf Marc Martin und Jona James zum Gespräch.
Bild: Noah Elio Weinmann - https://noah-elio.com/
Queerfeindlichkeit spielt im rechten Wahlkampf eine zentrale Rolle, auch bei der AfD. Und dennoch schliessen Homosexualität und Rechtextremismus sich nicht aus. Zwei Jahre lang hat der Kulturanthropologe Patrick Wielowiejski eine Gruppe schwuler Mitglieder der AfD ethnografisch begleitet. In seinem Artikel beleuchtet er, wie Essentialismus über Emanzipation gestellt wird und was hinter der Integration von homosexuellen Personen in die extreme Rechte steckt.
Illustration: Harjyot Khalsa, www.harjyotkhalsa.com
Vom schwulen Darkroom zur sex-positiven FLINTA-Party: Wie wird sexueller Konsens in unterschiedlichen queeren Räumen ausgehandelt? Und wie gehen wir mit Grenzüberschreitungen in diesen Räumen um? Anlässlich des Welttags der sexuellen Gesundheit am 4. September hat Manu Abdo mit unterschiedlichen Menschen gesprochen.
Grafik: Otávio Santiago, otaviosantiago.com
2023 erschien Torsten Poggenpohls Buch "einfach!ch: schwul.bipolar.positiv." Die Doppeldiagnose HIV und bipolare Störung katapultiert Torsten Poggenpohl aus einem gut bürgerlichen Leben an den Abgrund der Gesellschaft. In diesem Buch lädt er ein, ihn auf die Reise durch seine manischen Gedanken zu begleiten. Axel Schock unterhielt sich mit Torsten. Das Interview findet ihr hier.
Illustration: Noah Weinmann, www.noah-elio.com
Es wird weltweit gesellschaftlich viel gestritten rund um die Themen Gender, Transgeschlechtlichkeit und Nicht-Binarität. Unser Autor, der in Berlin Stadtführungen zur queeren und trans Berliner Geschichte gibt, ist der Überzeugung, dass diese Diskussionen ganz anders ablaufen würden, wenn es die Nazis nie gegeben hätte. In einem Kommentar zum internationalen Tag nicht-binärer Menschen am 14. Juli erklärt dey warum.
Scham und Queer Pride
Scham ist ein zentraler Aspekt vieler queerer Biografien. Zum Pride Month stellt unser Autor die Frage: Scham raus, Pride rein? Wie geht das?